Für Frauen, Männer & Paare
Unsere Zeit ist eine sehr schnelllebige. Menschen wissen nicht, wofür sie da sind und finden nichts, was ihnen Halt gibt. Das erzeugt eine Leere. Die leere Seele aber öffnet sich für Angst. Angst zu versagen, nicht zu genügen, nicht gemocht zu werden. Kompensiert wird diese Leere oft durch Drogen, Kaufrausch, Alkohol, Spielsucht, Stress, Depressivität, Lebensmüdigkeit.
Begleitung in Lebenskrisen
- berufliche Umbrüche
- Burnout Prävention
- Umbrüche in der Lebensmitte
- Trennung, Krankheit
- Tod eines vertrauten Menschen
Weiterbildung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit
- Selbsterfahrung
- Umgang mit Ängsten
- Selbstwertstärkung
Für Kinder und Jugendliche
Durch die vielen Herausforderungen und Anforderungen, die bereits im Kindesalter gestellt werden, verlernen Kinder oft, auf ihre eigenen Bedürfnisse zu hören. Da kann es schon passieren, dass Kinder abschalten oder rebellieren. Und gerade dann ist es so wichtig, Ihr Kind zu stärken und ihm wieder Selbstvertrauen zu schenken.
In der Zeit der Pubertät beginnen die Eltern „schwierig“ zu werden. Jugendliche müssen unzählige Herausforderungen meistern, sich von den Eltern lösen,einen neuen Liebespartner finden, eine stabile Identität entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft finden. Auch müssen sie lernen, ihren Körper, der sich völlig verändert, anzunehmen. All das hat große Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Jugendlichen, die in dieser Zeit ein verständnisvolles Umfeld und klare Grenzen benötigen
Beratungsthemen
- Konflikte mit Gleichaltrigen
- unbewusste Ängste
- unterstützende Begleitung bei Suchtkrankheiten und Essstörungen
- Selbstwertstärkung
Für Lehrpersonen
Der Verantwortungsbereich von Lehrpersonen ist heute nahezu grenzenlos. Lehrer sind weit mehr als nur Lehrende. Da heißt es Konflikte schlichten, geduldig sein, Autorität zu vermitteln und trotzdem einfühlsam zu sein, das Familienumfeld der Schüler wahrzunehmen und Verständnis zu zeigen, dabei trotzdem den Lehrplan einzuhalten und alles in gerechte Noten zu kleiden. Das Autoritätsbild des Lehrers in der heutigen Gesellschaft ist ein völlig anderes als früher und erschwert oft die Tätigkeiten. Umso wichtiger ist es, sich als Lehrperson selbst kennenzulernen, um mit Druck angemessen umgehen zu können.
Themen
- Die eigenen Grenzen erkennen und wahren
- Der Beruf ist alles oder gibt es auch noch was Anderes?
- Elterngespräche konstruktiv führen (Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg)
- Was hat das mit mir zu tun? Der Umgang mit „schwierigen“ Schülern
- Sich und andere besser verstehen (das Persönlichkeitsmodell des Enneagramms)
- Eigentlich bin ich ja gerne Lehrer, aber ...
Für Eltern
Da ich selbst Mutter von zwei Kindern bin, kann ich sehr gut nachvollziehen, wie belastend es sein kann, wenn es meinem Kind nicht gut geht. Sei es durch Unverständnis, das meinem Kind entgegengebracht wird, seien es Aggressionen, mit denen mein Kind nach Hause kommt oder wird mein Kind vielleicht gehänselt oder gemobbt?
Themen
- Klare Definition der Elternrolle
- Ich darf auch einmal NEIN sagen
- Der eigene Umgang mit Autoritäten
- Wie lebe ich Beziehungen?
- Welche Werte und Haltungen sind mir wichtig?
- Krisenzeit Pubertät
Für Schüler
Selten höre ich von Schülern, dass sie gerne in die Schule gehen. Meist ist es ein notwendiges Übel und je älter die Schüler werden, desto größer die Abneigung. Im Rahmen der Institution Schule fühlen sich Kinder und Jugendliche oft nicht wahrgenommen und missverstanden oder gar als Mensch abgewertet. Die Qualität der Beziehung ist dabei ein wesentlicher Faktor für eine gelingende Schulzeit.
Themen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Umgang mit Prüfungsängsten und Lampenfieber
- Umgang mit Stresssituationen
- Welche Rolle nehme ich in der Klasse ein?
- Mobbing